Schule für nachhaltige Entwicklung Freie Agapeschule Pädagogik der Verbundenheit
Schule für nachhaltige EntwicklungFreie AgapeschulePädagogik der Verbundenheit

Oberstufe

Die zehnte Klasse

Obwohl die zehnte Klasse klassenübergreifend bis zur zwölften Klasse in vielen Punkten zusammengefasst arbeitet, braucht es doch eine gesonderte Behandlung dieser Jahrgangsstufe, weil sich hier die gymnasiale Versetzung entscheidet.

Insofern werden neben der Reisenachbereitung viele Felder bearbeitet, die mit dem klassischen Realschulabschluss notwendig sind.

Diese Prüfung wird vom hessischen Kultusministerium zentral gestellt. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Nichtschülerprüfung extern zu machen. Die Schüler werden in den Fächern Mathe, Deutsch und einer Fremdsprache – in den meisten Fällen Englisch – geprüft. Weitere Bereiche der Prüfung sind u.a. der Arbeitsbereich Deutsch „Sprechen und Schreiben“ in seiner gesamten Komplexität, im Englischen u.a. die elementaren Grundkenntnisse, auch das Verfassen von Texten z. B. in Bezug auf UK und USA; der Bereich Musik u. a. Notenkenntnisse und Teilhabe an Musikkultur, der Bereich der gesamten Kunst die Kenntnisse zu Malen, Zeichnen, szenischem Spiel, digitalem Bildgenerieren, und Umgang mit Kunst allgemein. Umfassende Kenntnisse in Erdkunde, Politikwissenschaft, Geschichte, Ethik und Mathematik mit Darstellung und Berechnung von Körpern, Trigonometrie, Potenzfunktion, Exponentialfunktion und beschreibender Statistik gehören zum Prüfungsstoff. Bei Nichtbestehen kann die Prüfung im Folgejahr wiederholt werden.


 

Ausbildung in den letzten drei Schuljahren

In den letzten drei Jahren (elfter bis dreizehnter Jahrgang) sollen parallel sowohl Abiturvorbereitungen als auch Lehren oder gar der Anfang eines Fernstudiums / Fernlehrgang möglich sein. Eine Hauptlehrerin koordiniert die Entscheidungen der acht bis zehn Schülerinnen und ebnet den Weg.

Die Schülerinnen haben zum Teil gemeinsam Unterricht und zum Teil ihren beruflichen Lehrgang. Lehrberufe bis zum Gesellen werden nach Bedarf angeboten:

  • als Hauswirtschafterin

  • als Schreiner / Schreinerin ( geplant ) 

  • als Weber / Weberin

  • als Gärtner / Gärtnerin

  • Qualifikation zur staatlich anerkannten Erzieherin und

Kleinere Qualifikationen wie die

  • Jugendwaldpädagogin (bereits im Alter von 14 Jahren),

  • TouchLife-Massagepraktikerin (mit 18 Jahre),

und weiteres (hier stellen die Schüler den Qualifikationskatalog auf). Tatkräftige Unterstützung bei Aufnahmeverfahren für Musik, Tanz, bildender und darstellender Kunst an Konservatorien sind zusätzlich in fortlaufenden Samstagskursen möglich.

 

Obersekunda

10. Jahrgang

Unser Blick erfasst die Gesetze der Welt

u.a.

  • Naturwissenschaft

  • Biologie: Knochensystem, Morphologie

  • Anorganische Chemie: Periodensystem

  • Physik: Mechanik

  • Geografie

  • Wetterkunde

  • Klimakunde

  • Kartografie

  • Mathematik: Trigonometrie und höhere Rechenarten

  • Deutsch: Sprachgeschichte, alte Dichtung in Bezug zur Moderne

  • Geschichte: alte Kulturen bis zur Antike

  • Kunstunterricht

  • Poetik

  • Fremdsprachen : Literatur

Am Ende der zehnten Klasse ist die mittlere Reifeprüfung erreicht, und es wird gegebenenfalls eine gymnasiale Versetzung ermöglicht.


 

11. Jahrgang

Ab hier trennt sich die Schülerinnen in die Werkenden und die, die sich auf das Abitur vorbereiten. Nur im BeLebt-Fach bleiben beide Gruppen zusammen, soweit es die Ausbildung zulässt.

Unser Blick durchdringt die Welt

u.a.

  • Naturwissenschaft

  • Astronomie

  • Biologie: Zellenlehre, Vererbungslehre

  • Chemie: Elementenlehre

  • Physik: Elektrizität, Strahlenphysik

  • Informatik

  • Geografie

  • Wirtschaftskunde

  • Mathematik:

  • Vektorgeometrie und projektive Geometrie

  • Unendlichkeit

  • Deutsch:

  • Stilistik

  • Entwicklungsroman bis zur Gegenwart

  • Literaturgeschichte

  • Geschichte: Wurzeln und Werden des Abendlandes

  • Kunstunterricht: Moderne Malerei und Musik

  • Fremdsprachen und Latein


 

12. Jahrgang

Unser Blick überschaut die Welt als ein Ganzes

u.a.:

  • Naturwissenschaft

  • Biochemie

  • Biologie

  • Physik: Optik

  • Geografie

  • Wirtschaftsgeografie: Globalisierung

  • Mathematik: Differentialrechnung, Integralrechnung,Vektorgeometrie

  • Deutsch: u.a. Goethes Faust, Überblick über die Literaturgeschichte

  • Theaterspiel

  • Geschichte: Universalgeschichte, die Gegenwart

  • Kunstunterricht: Architektur

  • Fremdsprachen und Latein


 

Oberprima

Prüfungsstufe 13. Jahrgang

Unser Blick handhabt die Welt

Abiturklasse / mit Lehre / mit Fernstudium-Vordiplom*

u.a.

  • Geisteswissenschaften

  • Mathematik

  • Fremdsprachen

  • Naturwissenschaften

  • Musik

  • Bewegungsfächer

  • Bildende Künste

  • Handwerk und Technik

  • Fremdsprachen und Latein

 

Hier finden Sie uns

geplanter Standort: 
Nieder-Roden

Don - Bosco - Heim

 

und / oder

Babenhausen

alter Flugplatz

Kontakt: Asha Scherbach  

Rufen Sie einfach an unter: 015253196228

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wie sind die Öffnungszeiten?

Die Schule beginnt um 7.30 Uhr.

In den ersten vier Jahrgängen enden entweder nach dem Mittagessen um 13.00Uhr, oder nach der Mittagsbetreuung um 16.30

geplant nach der Eröffnung der Grundschule : Ausbau zur Mittel- und Oberstufenschule