Schule für nachhaltige Entwicklung Freie Agapeschule Pädagogik der Verbundenheit
Schule für nachhaltige EntwicklungFreie AgapeschulePädagogik der Verbundenheit

Agapeschule auf einen Blick

Struktur und Aufbau

Grundschule: 
Prima: 1 – 4 Klasse in Einzelklassen und altersübergreifend

32 - 40 Schüler, vier LehrerInnen, Leitung,  Verwaltung, Praktikanten
geplant: 

Sekunda: 4. – 6 Klasse altersübergreifend

Tertia: 7. & 8. Klasse zusammen

Die 9. Klasse geht immer wieder auf Reisen mit einer Lehrerin und Helfern

Obersekunda: 10. – 12.altersübergreifend

Oberprima: 13. Schuljahr Abschluß ( Ausbildung / Abitur )
In jeder Klasse sind 8 – 10 Schüler, pro Stufe sind eine Lehrerin und ein Lernhelfer als Team. Mindestens einer im Team lehrt eine Fremdsprache. Die Lehrkräfte haben ab der Oberstufe weitere Qualifikationen in z. B. Chemie, Physik, Biologie und Latein (großes Latinum wird angeboten). Zu den Lehrkräften haben wir zwei Dauerkräfte, die Garten- und Landbaulehrerin, die für alle Klassen Ansprechpartnerin ist und später die Köchin / Hauswirtschafterin, die ebenfalls in der Küche lehrend tätig ist , später kommt eine Weberin und ein Schreiner dazu.
 

Team

Dipl. Psych. Asha Scherbach Dd., Schulleiterin

Asha Scherbach sieht in der freien Schule für nachhaltige Entwicklung durch ihre jahrelange Erfahrung als siebenfache Waldkindergartengründerin und -Fachbereichsleiterin die folgerichtige Konsequenz zur Schulwahl von Waldkindergartenkindern. Durch die Erfahrung des Projektes "Bärenstarke kids" haben die Kinder, Teenager und junge erwachsene Jugendwaldpädagogen sie gelehrt, daß Lernen vollkommen anders geschehen kann, als wir es gewohnt sind - diesen Kindern und den Eltern sowie meinem Sohn, die alle dabeigeblieben sind, sei an dieser Stelle Dank. 

Irina Cachay, 1973 in Peru geboren wird als Spanisch - Land - u. Gartenbaulehrerin und 1 - 8 Klasse, Waldorflehrerin an der Agapeschule arbeiten. Sie ist Diplom Agrarwissenschaftlerin und hat an vielfältigen Projekten mitgearbeitet z.B. als Referentin für Biodynamischen Anbau oder zu Biodiversität, Klimawandel , Globalisierung und Forstwirtschaft.Auch im Bereich internationaler Austausch mit Jugendlichen ist sie bewandert und ist Fachfrau für Kräuter -und Heilpflanzen. Sie lebt verheiratet mit ihrem Mann und zwei Söhnen in Frankfurt.

Lasse-Marc Riek - Musiker

Lasse-Marc Riek (1975, Deutschland) bedient sich in seinem Schaffen unterschiedlicher Ausdrucksformen. Seine Arbeiten sind interdisziplinär und lassen sich in Werkgruppen fassen, die der Bildenden Kunst sowie der Klangkunst angehören. Seine klangkünstlerischen Arbeiten lassen sich mit den Begriffen Akustische Ökologie, Bioakustik und Public Recording beschreiben. Hier arbeitet Riek mit der akustischen Feldaufnahme, die er mit diversen Aufnahmemedien festhält, editiert, archiviert und in unterschiedlichen Zusammenhängen vorstellt.  Seit 1997 ist er mit Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen und Projekten international tätig und hat in Galerien, Künstlerhäusern, Kirchen und Museen gastiert. Beiträge im öffentlich, rechtlichen Rundfunk und Fernsehen, sowie in Podcasts. Stipendien und Artist-in-Residence-Programme hat er in Finnland, Polen, Frankreich und Afrika wahrgenommen. Seit 1998 Zahlreiche Tonträgerveröffentlichungen auf internationaler Ebene.Seit 2003 Gründungsmitglied des Audioverlages Gruenrekorder, welcher sich auf Soundscapes, Field Recordings und elektro-akustische Kompositionen konzentriert und in diesen Zusammenhängen mit Künstlern und Wissenschaftlern auf internationaler Ebene agiert. Seit 2006 Mitglied im Europäischen Forum Klanglandschaft. Seit 2008 Gründungsmitglied im Verein zur Förderung von Phonographie und experimenteller Musik. Beide Kinder sind im Waldkindergarten mit aufgewachsen und er arbeitet bei den Bärenstarken kids unterstüzend mit.

 

Hier finden Sie uns

geplanter Standort: 
Nieder-Roden

Don - Bosco - Heim

 

und / oder

Babenhausen

alter Flugplatz

Kontakt: Asha Scherbach  

Rufen Sie einfach an unter: 015253196228

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wie sind die Öffnungszeiten?

Die Schule beginnt um 7.30 Uhr.

In den ersten vier Jahrgängen enden entweder nach dem Mittagessen um 13.00Uhr, oder nach der Mittagsbetreuung um 16.30

geplant nach der Eröffnung der Grundschule : Ausbau zur Mittel- und Oberstufenschule